Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Freunde der Joachim-Schumann-Schule

nachfolgend dürfen wir Ihnen über die an der Schule durchgeführten Veranstaltungen, Wettbewerbe, Aufführungen usw. berichten.

2025

Am 13. März 2025 fand in der Joachim-Schumann-Schule ein ganz besonderes Frühlingskonzert statt, das nicht nur die musikalische Vielfalt feierte, sondern auch das 25-jährige Bestehen des internationalen Austauschs an der Schule. Erstmals wurde das Konzert mit dem Europäischen Förderprogramm „Erasmus+“ kombiniert, was einen einzigartigen Rahmen für das musikalische Event bildete. Schülerinnen und Schüler der Joachim-Schumann-Schule traten zusammen mit ihren EU-Partnern aus Irland und Griechenland auf und boten ein unvergessliches Programm, das die Herzen der Zuschauer berührte.

Ausschnitte aus dem Konzert:  https://joachim-schumann-schule.de/13-03-2025-eu-concert-excerpts-klein/

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Mensa sorgten verschiedenste Ensembles für eine bunte Mischung aus Musik und Tanz. Zu hören waren Auftritte des Streicherorchesters, des Keyboard- und Zupf-Ensembles, des Mittagsorchesters, des Tasten-Ensembles, des Schlagzeug-Ensembles sowie der Ukulelen-Ensembles und der Blasinstrumente. Besonders beeindruckend war die Darbietung von Beethovens „Ode an die Freude“, die in den Sprachen Deutsch, Englisch und Griechisch erklang. Aber auch bekannte Stücke wie „Down by the Sally Gardens“, „Off to California“ sowie Klatsch- und Musicaleinlagen und der Griechische Tanz zu „Red Apple of Mine“ ließen die Gäste in den Bann der Musik geraten.

Die Begeisterung des Publikums war besonders groß, als man erfuhr, dass viele der jungen Musiker und Musikerinnen erst seit etwa anderthalb Jahren ihr Instrument erlernen. Trotz dieser kurzen Zeitspanne gelang es ihnen, ein solch anspruchsvolles gemeinsames Konzert auf die Bühne zu bringen – ein wahrer Beweis für das Talent und die Hingabe der Schülerinnen und Schüler.

Besonders hochrangige Gäste, darunter Dominik Stadler, Bürgermeister von Babenhausen, und Manfred Pentz, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, waren zugegen und zeigten sich von der musikalischen Darbietung begeistert.

Das Konzert fand im Rahmen des Erasmus+ Programms statt, welches die Mobilität und Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Europa fördert und dabei hilft, gemeinsame Werte sowie das kulturelle Erbe Europas zu verbreiten. Erasmus+ unterstützt auch den Austausch von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Organisationen in den Bereichen Bildung und Jugend, und trägt somit zur Förderung der europäischen Integration bei.

Die Joachim-Schumann-Schule setzte mit dem Konzept „Jahrgangsmusizieren“ einen weiteren besonderen Akzent. Dieses Projekt, das allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 7 die Möglichkeit bietet, ein Instrument zu erlernen – ganz ohne Gebühren – stärkt nicht nur musikalische Talente, sondern auch soziale Fähigkeiten. Musik wird hier als ein Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung des Zusammenhalts gesehen.

Besondere Gastbeiträge kamen von den Schülergruppen aus Irland und Griechenland, die mit ihren Darbietungen das Konzert bereicherten und so den gelebten internationalen Austausch unterstrichen. Die gemeinsamen Aufführungen sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Musik, die Menschen über Ländergrenzen hinweg verbindet.

„Diese Zusammenarbeit und das wundervolle Konzert sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Musik Menschen verbindet und uns daran erinnert, dass wir alle Teil einer großen, vielfältigen Gemeinschaft sind“, so Ursula Pullmann, Schulleiterin der Joachim-Schumann-Schule.

Auch die internationalen Gäste zeigten sich begeistert: „Ich gehe davon aus, dass diese Reise und das Konzert die Freundschaft und die Bande zwischen unseren jungen Menschen aus Inishowen und unseren Partnern aus Griechenland und Deutschland stärken wird. Es werden Erinnerungen erschaffen, die ein Leben lang halten“, sagte der Bürgermeister von Inishowen, Irland.

Magda Tsionki, Direktorin des 3. Gymnasiums von Evosmos in Griechenland, fügte hinzu: „Durch unsere Teilnahme am Erasmus-Programm haben wir neue musikalische Traditionen kennengelernt, Fähigkeiten zur Zusammenarbeit entwickelt und die Freude an der Kreativität durch Musik erlebt.“

Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, den Erasmus+-Teams und Projektleitungen: Herrn Andreas Murmann (Deutschland), Frau Magda Zachartzi (Griechenland) und Frau Aisling Walls (Irland), dem Musikkollegium der Joachim-Schumann-Schule, dem Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen e.V., dem Blasorchester Babenhausen e.V. und natürlich allen Schülerinnen und Schülern, deren Begeisterung für Musik und Gemeinschaft das gesamte Konzert prägte.

Reihe oben von links nach recht: Luca Zapf, Anna Gencarelle, Arvid Breuer, Sophie Hemmer, Emilia Kolligs, Mona Schöne. Reihe unten von links nach rechts: Marc Siller, Tyl Reuter, Angabe des Namens nicht erlaubt,  Nele Lehmann.

In der Joachim-Schumann-Schule in Babenhausen widmeten sich die 180 Achtklässler vom 27. bis 29. Januar 2025 im Rahmen einer Themenwoche dem Thema Rauschtrinken und Alkohol-missbrauch. Organisiert und geplant wurde die Themenwoche vom Klassenlehrerteam des Jahrgangs 8 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst. An den ersten beiden Tagen setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Gefahren des Rauschtrinkens auseinander und erlernten Strategien zur Prävention. Am dritten Tag wurde es kreativ: Die Jugendlichen entwarfen im Rahmen des Kunstwettbewerbs „bunt statt blau“ der Krankenkasse DAK Plakate gegen das Rauschtrinken. Im Weiteren Kunst- und Projektlernzeitunterricht setzten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit viel Motivation und Ehrgeiz mit Aquarellfarben, Buntstiften, Bleistiften und Jaxon-Kreide fort.

Nach der Fertigstellung der Plakate organisierte der Jahrgang 8 eine Ausstellung, die eine sehr gute Gelegenheit bot, die kreativen Arbeiten der Schüler zu würdigen und das Bewusstsein für das Thema Rauschtrinken zu stärken.

Im Anschluss wurden die zehn besten Werke der Schüler und Schülerinnen, die wir Ihnen hier gerne präsentieren, ausgewählt und zum Wettbewerb „bunt statt blau“ eingereicht. Die Schülerinnen und Schüler hoffen nun auf einen Schulsieg und Gewinn.

Weitere Informationen zum DAK-Plakatwettbewerb erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dak.de/dak/praeventionskampagnen/bunt-statt-blau-2025-jetzt-geht-es-in-die-jury-abstimmungen-_11492