MINT-freundliche Schule

MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Die Joachim-Schumann-Schule ist seit November 2019 als „Mint-freundliche Schule“ zertifiziert. Am 22. November 2019 fanden in Kassel die Ehrungen der MINT-freundlichen Schulen auf Einladung der K+S Aktiengesellschaft statt. Nach einleitenden Worten von verschiedenen Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft darunter auch der Präsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V., Prof. Dr. Hannes Federrath, wurde die herausragende Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland beschrieben. An der Ehrung nahmen Schulleiter Rainer Becker sowie die beiden MINT-Beauftragten der Joachim-Schumann-Schule, Vanessa Staaden und Sascha Prochnow, teil. Die Joachim-Schumann-Schule erhielt bei der Verleihung das Siegel „MINT-freundliche Schule“.

 (Copyright Thomas Rosenthal 2019)

Angebote

  • 10-Finger-Schreiben
  • Computer
  • Schulgarten
  • Chemie für Kids
  • Fischertechnik
  • Werken
  • Werken mit Holz
  • Schmuckwerkstatt
  • Radtechnik
  • Druckwerkstatt

Wahlpflichtunterricht

  • Computer 1 und 2
  • CAD/3D-Druck
  • Medienwerkstatt
  • Fotowerkstatt
  • NAWI
  • Lego Mindstorms
  • Physik für den Kindergarten
  • Holzwerkstatt
  • Kunstwerkstatt
  • Job-Info-Börse
  • Technisches Zeichnen

MINT – freundliche Schule

Das Zertifikat wird von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ , die unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht, verliehen. MINT-freundliche Schulen bieten zusätzliche MINT-Aktivitäten an, die über den regulären Unterricht hinausgehen. Dies beinhaltet die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und die Auswahl an verschiedenen Angeboten sowie Wahlpflichtkursen, die sich mit dem Bereich MINT auseinander setzen.

MINT – Warum?

Die sogenannten MINT-Arbeitskräfte, also der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sind für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft sehr bedeutsam.

„Die Fachkräftelücke in Berufen mit MINT-Schwerpunkt – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist in Deutschland bedingt durch die COVID-19 Pandemie geschrumpft. Doch der langfristige Bedarf ist nicht gesunken. Ganz im Gegenteil: Aufgrund der Altersstruktur der MINT-Beschäftigten dürfte er in den kommenden Jahren weiter steigen“ (vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. 2020).

Deswegen ist es umso wichtiger den MINT-Bereich zu stärken und die Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern! MINT-Berufe oder ein Studium in diesem Bereich bieten Schülerinnen und Schülern eine große Chance auf dem Arbeitsmarkt. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird diese Berufssparte erweitert. Die Joachim-Schumann-Schule versucht diese Vielfalt und die neuen Perspektiven den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen.

MINT-Schwerpunkte im Unterricht

Die Joachim-Schumann-Schule bietet im MINT-Bereich bereits viele verschiedene Angebote im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) und in Arbeitsgemeinschaften (AG) an und nimmt an verschiedenen Wettbewerben teil. Diese sollen in den nächsten Jahren erweitert werden. Die Unterrichtsschwerpunkte liegen dabei auf die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung sowie der Verzahnung der klassischen Naturwissenschaften mit der Technik, Informatik sowie der Mathematik. Die erlernten Fähigkeiten sowie Fertigkeiten in den AGs können die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 bis 10 im WPU-Unterricht  einsetzen und vertiefen.

 Ansprechpartner*innen für den MINT-Bereich:

  • Frau Vanessa Staaden – MINT-Beauftragte der Joachim-Schumann-Schule
  • Herr Sascha Prochnow – MINT-Beauftragter der Joachim-Schumann-Schule & Fachbereichsleiter Arbeitslehre (Praxis)

MINT-Projekte/Wettbewerbe

Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Hessen

Die Joachim-Schumann-Schule nimmt seit 2019 an dem jährlich stattfindenden Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Hessen teil.

Der Schülerwettbewerb wird seit 2007 von der Ingenieurkammer Hessen ausgelobt. Seit 2015 beteiligen sich zudem zwölf weitere Kammern der Bundesländer an dem Wettbewerb. Dabei stehen alle Länder-Schülerwettbewerbe unter der Schirmherrschaft der/des Bundesbildungsministers/in und der jeweiligen Länderkultusministern/innen. Der Wettbewerb richtet sich an alle Klassenstufen. Bewertet wird zwischen zwei Alterskategorien (bis Klasse 8; ab Klasse 9). In Hessen haben bereits in acht Jahren 3650 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen (vgl. Ingenieurkammer Hessen).

Logik im Alltag nutzen-Joachim-Schumann-Schule erwirbt das Prädikat „MINT-freundlich“