Die schulische Fördermaßnahme „Praxis und Schule“ (PuSch) der Joachim-Schumann-Schule

Die Joachim-Schumann-Schule (JSS) richtet im Rahmen der präventiv ausgerichteten Maßnahme des Hessischen Kultusministeriums ab dem Schuljahr 2019/20 jeweils zwei Klassen „Praxis und Schule“ (PuSch) ein. Ziele dieser Maßnahme sind

  • die Sicherung von geeigneten Übergängen von Jugendlichen in die Berufs- und Arbeitswelt sowie
  • die Förderung und Unterstützung von Jugendlichen zur Erreichung eines Hauptschulabschlusses

Das Angebot dieser Klassen richtet sich an Jugendliche im Ostkreis des Schulaufsichtsbereiches Darmstadt-Dieburg bzw. der erreichbaren Umgebung,

  • die das achte Schulbesuchsjahr abgeschlossen haben oder mindestens 14 Jahre alt sind,
  • die praktisch motiviert und bereit sind, einen Teil des Lernens in Betrieben zu absolvieren und
  • die zur Erreichung des Hauptschulabschlusses besondere Förderung, Motivierung und Unterstützung benötigen.

Bei PuSch-Klassen handelt es sich um Maßnahmen, die besonderen Wert auf Praxiserfahrungen und intensive Berufsorientierung legen. Hierfür besuchen die Jugendlichen an drei Tagen wöchentlich die Schule und an den anderen beiden Tagen einen geeigneten Praxislernort, d.h. Betriebe in der Region. Im Unterricht soll eine Verknüpfung des praxisorientierten Lernens erreicht und dadurch die Einglie- derung in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet werden.

Im Verlauf des einen Schuljahres erfolgt parallel auch die gezielte Vorbereitung der Jugendlichen auf die zentralen Hauptschulabschluss-Prüfungen. In kleinen Lerngruppen von 13 bis 18 Schülerinnen und Schülern sollen mit Hilfe sozialpädagogischer Unterstützung und individueller Förderplanarbeit in binnendifferenzierten Arbeitsformen eine geeignete Lernhaltung und entsprechende Lernfort- schritte – vor allem in den Hauptfächern – erzielt werden.

Die Durchführung der PuSch-Maßnahme stützt sich auf die positiven Erfahrungen mit den in Babenhausen bereits seit 2008 von der Edward-Flanagan-Schule (EFS) angebotenen „Praxisklassen“ (im Rahmen des Programms „Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb – SchuB“). Die Erfahrungen und Erkenntnisse dieses sehr ähnlich gestalteten Projekts fließen in umfangreicher Weise in die Durchführung der PuSch-Maßnahme mit ein.