Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

ab dem 7. Jahrgang erweitert der sogenannte Wahlpflichtunterricht (WPU) das bisherige Fächerangebot. „Wahlpflicht“ bedeutet, dass aus den Profilschwerpunkten Sprachen, Berufsorientierung, Musik, Kunst, Medien und Theater, Bewegung, Gesundheit und Sport sowie Naturwissenschaften, Umwelt und Technik (MINT) und Soziales Engagement ein Kurs gewählt werden muss. Dieser Kurs ist für mindestens ein Schuljahr verbindlich.

Ergänzend dazu kommt im 9. Jahrgang der WPU 2, der sich mit einem von der Schulkoordination festgelegten Thema beschäftigt. Der WPU 2 findet in Verbindung mit der Projektlernzeit statt und orientiert sich an den schulischen Gegebenheiten.

Nachfolgend finden Sie/ findet Ihr Allgemeine Informationen zur sowie den Ablauf der Wahl. Des Weiteren die Übersichten über die einzelnen Kurse der Profilschwerpunkte für das aktuelle und kommende Schuljahr mit Beschreibungen (Link über Kurstitel) sowie die jeweiligen Jahrgänge, in denen diese angeboten werden

Profilschwerpunkte & Kurse  –  Jahrgänge 7 8 9 10
Sprachen
Französisch X X X X
Latein X X X X
Berufsorientierung
Werken X X X
Veranstaltungstechnik/ Licht- und Soundtechnik X
Erfolgreich ins Berufsleben X
Abschlusszeitung / Abschlussfeier X
„Fit for Life“ – von der Steuererklärung bis zum Wäsche waschen X
Kunst, Musik, Medien, Theater
Informatik – Scratch X X
Informatik – Programmieren mit Scratch und Python X X
Theater Skills/ Darstellendes Spiel X X X X
Kunst/ Kunsthandwerk/ Dekoration für Feierlichkeiten/ Textilkunde X X X X
Bewegung, Gesundheit und Sport
Hauswirtschaft/ Ernährung X X X X
Sport – Handball X
Sport – Funsport – Rollen, Gleiten und Fahren X  
Sport – Basketball X
Sport – Gymnastik, Tanz und Fitness X
Resilienz – entspannter durch den Alltag X
Naturwissenschaft, Umwelt und Technik
Lego Mindstorm/Fischertechnik X
Naturwissenschaftliche Experimente (NEXT) X X X
Berufe mi(n)t Zukunft X
berühmte Physiker (Erfindungen und Entdeckungen) (MINT) X
MINT für den Kindergarten/ Grundschule X
Soziales Engagement
Soziales Engagement  X
Soziales Engagement – Patenschaft für Flüchtlingskinder an der Joachim-Schumann-Schule X
Soziales Engagement (Vorbereitung Job-Info-Börse) X
Zusatzkurse zum WPU1
Erasmus: EU-Projekt X X
Profilschwerpunkte & Kurse  –  Jahrgänge 7 8 9 10
Sprachen
Französisch X X X X
Latein X X X X
Berufsorientierung
Werken X X X
Veranstaltungstechnik/ Licht- und Soundtechnik X
Erfolgreich ins Berufsleben X
Abschlusszeitung / Abschlussfeier X
„Fit for Life“ – von der Steuererklärung bis zum Wäsche waschen X
Kunst, Musik, Medien, Theater
Informatik – Umgang mit Computer und Programmieren X
Informatik – Programmieren mit Python X
Theater Skills/ Darstellendes Spiel X
Kunst/ Kunsthandwerk/ Dekoration für Feierlichkeiten X X X
Bewegung, Gesundheit und Sport
Hauswirtschaft/ Ernährung X X X X
Sport – Mountainbike und Bodyworkout (Doppelkurs im Wechsel) X
Sport – Basketball X
Sport – Turnen X
Sport  X
Naturwissenschaft, Umwelt und Technik
Lego Mindstorm/Fischertechnik X
Naturwissenschaftliche Experimente (NEXT) X
Berufe mi(n)t Zukunft X
berühmte Physiker (Erfindungen und Entdeckungen) (MINT) X
MINT für den Kindergarten/ Grundschule X
Soziales Engagement
Soziales Engagement  – Engagement für unsere Schule X
Soziales Engagement – Sozialpraktikum X
Soziales Engagement (Vorbereitung Job-Info-Börse) X
Zusatzkurse zum WPU1
Erasmus: EU-Projekt X X
  • Grundsätzlich sollte in jedem Schuljahr unter Berücksichtigung der Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie im Hinblick auf ihre zukünftige schulische, akademische oder berufliche Entwicklung ein anderer Kurs gewählt werden. Eine Ausnahme bilden lediglich die Sprachen. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler die gymnasiale Oberstufe besuchen möchte, ist die Wahl einer zweiten Fremdsprache in der Regel ratsam.
  • Bei der Wahl des Kurses spielen auch die Eltern eine beratende Rolle. Zudem stehen die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
  • Für jedes Schuljahr können drei Kurswünsche abgegeben werden: Erst-, Zweit- und Drittwunsch. Wir bemühen uns, den Erstwunsch zu erfüllen, doch dies lässt sich nicht immer garantieren. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler mit der Zuordnung zu einem Kurs nicht zufrieden sein, besteht die Möglichkeit, im Austausch mit einer anderen Schülerin oder einem anderen Schüler des Jahrgangs den Kurs zu wechseln.
  • Die Kurswahl für das kommende Schuljahr findet immer im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres statt.
  • Schulwechsel: Da die Wahl immer im vorherigen Schuljahr erfolgt, können wir Schülerinnen und Schülern, die an die Joachim-Schumann-Schule wechseln, nicht immer alle Kurse des Jahrgangs anbieten. Bei der Anmeldung erhalten sie jedoch eine Übersicht über die noch verfügbaren Kurse und können, soweit möglich, ihre drei Wünsche äußern.
  1. Aushang der angebotenen Kurse/Jahrgänge mit Beschreibung im Foyer der Schule sowie Veröffentlichung auf der Homepage.
  2. Eingabe der Kurswünsche durch die Klassenlehrer/innen während des Unterrichts. (Ab der Wahl für das Schuljahr 2025/2026 steht uns hierfür wieder das Wahltool des Schulportals Hessen zur Verfügung.)
  3. Ausgabe der Elternbestätigung an die Schülerinnen und Schüler zur Einholung der Unterschriften der Erziehungsberechtigten.
  4. Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Kurse.
  5. Erste Veröffentlichung der Zuweisungen.
  6. Einmalige Tauschmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler.
  7. Bekanntgabe der endgültigen Zuweisungen